Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Einkaufserlebnis zu bieten. Verwalten Sie Ihre Cookies
oder shoppen Sie einfach weiter, wenn Sie einverstanden sind. Akzeptieren
Du liebst saftige Braten am Sonntag und backst Kuchen, Muffins und Co. aus Leidenschaft - möchtest aber nicht viel Zeit mit lästigem Schrubben und Scheuern des Backofens verbringen? Dann mache es dir leicht und überlasse die Backofen-Reinigung doch einfach dem Gerät selbst. Wir haben dir alle wichtigen Infos zum Kauf deines neuen selbstreinigenden Backofens in diesem Beitrag zusammengefasst.
Um dir die Reinigung in der Küche zu erleichtern, nutzen selbstreinigende Backöfen die Prinzipien Katalyse, Hydrolyse und Pyrolyse. Bei der katalytischen Selbstreinigung handelt es sich um eine bestimmte Emaille-Beschichtung des Backofen-Innenraums. Dieser verhindert schon beim Garen, dass sich Verschmutzungen überhaupt festsetzen können.
Bei der Hydrolyse hingegen löst eine Mischung aus Wasser und Spülmittel die Verunreinigungen. Ein großer Nachteil hierbei ist, dass diese Backöfen meist dennoch nachgesäubert werden müssen.
Das ist besonders bei festsitzendem, eingebrannten Schmutz der Fall. Da es sich bei der Hydrolyse und Katalyse also eher um eine Unterstützung bei der Reinigung handelt, wird hauptsächlich die Pyrolyse-Funktion als wirkliche Selbstreinigung bezeichnet.
Ein Backofen oder Herd mit Pyrolyse nutzt beim Reinigungsprozess hohe Temperaturen um bis zu 500 Grad Celsius, um so jegliche Verschmutzungen wie Essensreste oder Fettspritzer vom Backen und Braten zu verbrennen. Je nach Modell und Hersteller dauert der Prozess der Pyrolyse ein bis drei Stunden. Bei vielen Öfen kann auch die Intensität des Prozesses an die Verschmutzung angepasst werden.
Dies beeinflusst auch die Dauer der Pyrolyse. Zurück bleibt dann nur Asche im Ofen, die ganz leicht mit einem Tuch oder Handbesen entfernt wird. Die Pyrolyse-Selbstreinigung wird teilweise von Hersteller zu Hersteller anders genannt: So findest du die Funktion auch unter den Begriffen ActiveClean, Pyroluxe Plus und vielen mehr wieder.
Bevor du den Backofen reinigen möchtest, sollten zunächst alle Backbleche oder -gitter aus dem Gerät entfernt werden. Auch gröbere Essensreste sollten vorher idealerweise entfernt werden - beachte hierzu die Angaben des Herstellers.
Starte dann die Pyrolyse, die bei den meisten Modellen wie eine normale Beheizungsart ausgewählt werden kann. Die Pyrolyse reinigt zudem besonders sicher: Während der gesamten Selbstreinigung bleibt die Ofentüre zu deiner Sicherheit komplett verschlossen.
Auch bleibt die Türe angenehm kühl, da die Geräte gut isoliert sind - Fingerverbrennen ist somit ausgeschlossen.
Ist die Reinigung beendet, informiert dich ein Signalton hierüber. Ist der Ofen wieder abgekühlt, kann dann die Asche ausgewischt werden.
Pyrolyse-Backöfen sind ideal für alle, die ihren Backofen häufig nutzen und wenig, beziehungsweise gar keine Zeit in die mühevolle Reinigung investieren möchten. Zudem handelt es sich bei Pyrolyse-Backöfen meist um Einbau-Geräte, was beim Kauf berücksichtigt werden sollte. Überlege vor dem Kauf eines neuen Backofens, ob und wie oft du die Pyrolyse benutzen möchtest, damit sich die höheren Kosten rentieren.
Pyrolyse-Backofen kaufen bei AO
Bei AO findest du eine große Auswahl der besten Pyrolyse-Backöfen, aber auch Geräte mit Reinigungs-Unterstützung von verschiedenen Herstellern wie Bosch, Miele, Neff, Siemens, AEG und vielen mehr. Die meisten Modelle mit Pyrolyse verfügen auch über viele weiterer Funktionen und Programme, die das Backen und Braten vereinfachen, so wie beispielsweise die Heißluft-Funktion, die für gleichmäßige und perfekte Ergebnisse sorgt.
Die Vorteile eines Ofens mit Pyrolyse liegen auf der Hand: Das Reinigen des Geräts reduziert sich auf ein Minimum, da lediglich die Asche ausgewischt werden muss.
Das spart viel Zeit und Mühe. Zudem entfällt - im Gegensatz zu herkömmlichen Backöfen - der Kauf teurer und meist chemischer Reinigungsmittel.
Diese Mittel können bei falschem Gebrauch sogar der Gesundheit schaden und hinterlassen nicht selten einen unangenehmen Geruch, der sich auf die anschließend zubereiteten Speisen übertragen kann. So leisten Geräte mit Pyrolyse auch einen entscheidenden Beitrag zum umweltfreundlichen Denken.
Zunächst einmal liegen die Anschaffungskosten für einen Pyrolyse-Backofen im Vergleich zu herkömmlichen Geräten höher. Den größten Nachteil stellt jedoch der Einsatz hoher Temperaturen dar, besonders für mehrere Stunden.
So hat die Pyrolyse-Selbstreinigung einen hohen Stromverbrauch zur Folge, sodass die Meinungen auseinander gehen, ob die Pyrolyse wirklich ökologischer ist als die Reinigung mit chemischen Mitteln.
Für einen Pyrolyse-Durchgang können mit ungefähr 1 bis 2 Euro Stromkosten gerechnet werden. Was viele jedoch nicht wissen: Durch die gute Isolierung der Backofentüre wird der Verbrauch wieder reduziert. Ein weiterer Nachteil besteht für viele Nutzer auch in dem Geruch, der durch das Verbrennen in der Küche enstehen kann.
Du backst gerne, sauber machen kann gern ein anderer? Dann werden dich unsere selbstreinigenden Backöfen begeistern. Probiere deine Kochkünste mit unseren freistehenden Gas- oder Elektro-Standherden.
Die Pyrolyse im Backofen nutzt hohe Temperaturen um bis zu 500 Grad Celsius, um Verschmutzungen vom Backen und Braten zu verbrennen.
Die Dauer des Pyrolyse-Vorgangs beträgt je nach Gerät und Stufe circa ein bis drei Stunden.
Selbstreinigende Backöfen nutzen die Prinzipien Katalyse, Hydrolyse und Pyrolyse. Bei der Katalyse handelt es sich um eine bestimmte Emaille-Beschichtung des Garraums, bei der Hydrolyse löst eine Mischung aus Wasser und Spülmittel den Schmutz. Die Pyrolyse nutzt beim Reinigungsprozess hohe Temperaturen um bis zu 500 Grad Celsius, um jegliche Verschmutzungen zu verbrennen.
Bei der hydrolytischen Selbstreinigung wird Wasser mit etwas Spülmittel auf den Garraumboden gegeben. Startet man dann das Hydrolyse-Programm, verdampft das Wasser und löst so die Verschmutzungen, was die Reinigung erleichtert.
Bei der katalytischen Selbstreinigung handelt es sich um eine spezielle Beschichtung des Garraums mit Emaille oder Keramik, die schon während des Backvorgangs verhindert, dass sich Verschmutzungen absetzen können.
Pyrolyse-Backöfen sind sinnvoll für alle, die ihren Backofen sehr häufig nutzen und wenig, beziehungsweise gar keine Zeit in die mühevolle Reinigung investieren möchten.