Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Einkaufserlebnis zu bieten. Verwalten Sie Ihre Cookies
oder shoppen Sie einfach weiter, wenn Sie einverstanden sind. AkzeptierenEinfache Tipps für einen kalkfreien Wasserkocher
Ob für die Tasse Tee, die schnelle Tütensuppe oder die Portion Nudeln – der Wasserkocher ist ein viel genutzter und praktischer Helfer im Haushalt, der viel Zeit spart. Doch irgendwann ist es passiert und das heißgeliebte Gerät setzt Kalk an, das sich an den Heizstäben festsetzt und so auch die Leistung beeinträchtigt.
Bemerkbar macht sich das, wenn das Gerät immer länger braucht, um das Wasser zum kochen zu bringen oder, im schlimmsten Fall: Gar nicht mehr erhitzt! Wir verraten dir die besten Tipps, um deinen Wasserkocher vom Kalk zu befreien und mit einfachen Hausmitteln, die man meist eh zu Hause hat, wieder zum Strahlen zu bringen!
Du möchtest zum Entkalken deines Wasserkochers nicht zum Supermarkt rennen müssen, um teuren Entkalker und Spezialreiniger zu kaufen?
Kein Problem! Lies hier unsere Tipps, die mit einfachen Hausmitteln für völlige Sauberkeit sorgen.
Schon lange ist Backpulver ein beliebtes Hausmittel zum Reinigen verschiedenster Gegenstände und darf deswegen bei unseren Tipps und Tricks nicht fehlen:
Das Geheimnis hierbei ist das im Backpulver enthaltene Natron, das in Kombination mit Wasser aufschäumt und so Kalkablagerungen löst - weswegen die Kanne auch nicht vollständig mit Wasser befüllt werden sollte.
Das Beste an diesem Tipp: So hast du deinen Abfluss gleich mit gereinigt.
Genau wie Backpulver oder Essig ist auch die Zitrusfrucht ein altbewährtes Hausmittel zur Reinigung, da sie natürlich allerhand kalklösender Säure (die Zitronensäure) enthält - und im Gegensatz zu Essig auch noch super duftet!
Essig oder Essigessenz schmeckt nicht nur im Salat, sondern ist ein wahres Wundermittel beim Putzen. Auch hier liegt es an der Säure, genauer der Essigsäure, die Kalk entfernt und auch bei deinem Wasserkocher den Glanz zurückzaubern wird. Hier die Anleitung:
Beachte, dass der Essig, besonders die konzentrierte Essigessenz, einen starken Geruch erzeugt. Daher ist es ratsam, das Gerät anschließend gründlich auszuwaschen, damit das heiße Wasser für den Tee am nächsten Morgen nicht noch nach Essig stinkt.
Halte also Fenster geöffnet, wenn du mit Essig entkalkst und vermeide, den Dampf einzuatmen oder mit den Schleimhäuten in Kontakt zu bringen.
Nehme noch einen kräftigen Schluck - denn ab heute wird Cola nicht nur gegen den Durst gebraucht, sondern auch als Entkalker!
Fülle die Kanne einfach großzügig mit dem braunen Getränk und lasse es über Nacht einwirken. Ausspülen und fertig! Der verkalkte Wasserkocher wird es dir danken.
Ja, du hast richtig gelesen! Diese Mittel sind ideal, um deinen Wasserkocher in kürzester Zeit und besonders leicht zu entkalken. Und einmal eingekauft, kann man doch direkt zwei Dinge gleichzeitig mit ihnen erledigen, oder? Die Prozedur ist dabei immer gleich:
Auch äußerlich setzt der Wasserkocher nach einiger Zeit Kalk an und unschöne Flecken bilden sich. Diese lassen sich aber blitzschnell mit einem Tuch mit etwas Essig darauf abwischen.
Die Abstände, in denen das Gerät entkalkt werden sollte, hängen natürlich davon ab, wie oft der Helfer zum Einsatz kommt. So kann man es ganz nach Augenmaß halten: Siehst du bereits Kalkablagerungen oder funktioniert der Wasserkocher nicht mehr tadellos, ist es an der Zeit, den Kalk zu entfernen.