Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Einkaufserlebnis zu bieten. Verwalten Sie Ihre Cookies
oder shoppen Sie einfach weiter, wenn Sie einverstanden sind. AkzeptierenBequem das Essen vom Vortag aufwärmen oder schnell noch das Fleisch auftauen, das man vergessen hat, vor dem Verarbeiten rauszulegen – das alles ermöglicht uns die gute alte Mikrowelle. Doch so viel Arbeit, wie uns das Gerät abnimmt, macht es leider auch, wenn Suppenspritzer oder Essensreste den Innenraum verunreinigen. Denn das sieht nicht nur übel aus, sondern riecht auch unangenehm und beeinträchtigt nach der Zeit die Leistung des geliebten Küchenhelfers.
In vielen Fällen reicht ein Lappen aus, um den Schmutz zu beseitigen. Doch handelt es sich um festsitzende Rückstände, die schon längst eingetrocknet sind, hilft auch der beste Lappen nicht weiter. Und um dann nicht sofort zur Chemiekeule greifen zu müssen, kannst du hier nachlesen, wie du deine Mikrowelle mit ganz einfachen und natürlichen Hausmitteln wieder blitzblank bekommst.
Und da ist er wieder – unser Freund und Helfer, wenn es um Schmutzentfernung auf natürliche Art geht: Essig! Wird dieser in der Mikrowelle mit Wasser erhitzt, entsteht Dampf, der selbst eingetrocknete Essensreste und Spritzer löst, die anschließend bequem ausgewischt werden können. Unser Tipp: Ist dir der Essiggeruch etwas zu beißend, kann eine Zitronenscheibe Abhilfe schaffen, die du einfach hinzulegen kannst.
Und so funktioniert’s:
Wer den Geruch von Essig überhaupt nicht ausstehen kann, ersetzt den Essig einfach komplett durch Zitronen.
Das geht dann so:
Übrigens: Diesen Trick kannst du auch bei einer sauberen Mikrowelle anwenden, um einfach für einen herrlichen Duft zu sorgen.
Natürlich könnte man mit diesem Thema eine ganze Doktorarbeit füllen – doch ganz simpel erklärt: In der Mikrowelle befindet sich der sogenannte Magnetron, eine Art Röhre, die magnetische Wellen erzeugt. Befindet sich Essen im Garraum, leitet der Magnetron die erzeugten magnetischen Wellen an die Lebensmittel weiter, sodass aus dem Zusammentreffen von magnetischen Wellen und Wassermolekülen in den Lebensmitteln Reibungsenergie entsteht, die sich dann in Form von Wärme zeigt.
Als ebenso effektiv wie Essig oder Zitrone hat sich auch Geschirrspülmittel gegen starke Verschmutzungen bewährt – und das hat man doch wirklich immer vorrätig. Und noch besser:
Die Spüli-Methode ist die schnellste unter unseren Tipps und funktioniert auch durch Wasserdampf.
Damit die schönen inneren Werte des Geräts auch von außen sichtbar sind, solltest du die Mikrowelle auch von außen sauber halten. Je nachdem, wo du deine Mikrowelle platziert hast, reicht ein feuchter Lappen aus, um Staubablagerungen wegzuwischen. Steht das Gerät nahe zum Kochfeld, sieht man auch den ein oder anderen Fettspritzer. Dann bietet sich – genau wie für den Innenraum – ein Wasser-Essig-Gemisch an: Befeuchte ein Tuch mit der entstandenen Flüssigkeit und wische damit über die Oberflächen.
Tipps für langanhaltende Sauberkeit
Ratzfatz warmes Essen? Das schaffen unsere vielfältigen Mikrowellen. Sie funktionieren als Stand-Alone- oder auch als Einbau-Geräte. Schau sie dir an.