Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Einkaufserlebnis zu bieten. Verwalten Sie Ihre Cookies
oder shoppen Sie einfach weiter, wenn Sie einverstanden sind. AkzeptierenSo kannst du wieder durchatmen!
Die Dunstabzugshaube steht uns bei jedem Kochvorhaben zuverlässig zur Seite und entfernt Gerüche und Rauch für einen optimalen Durchblick und frische Küchenluft... Solange sie sauber ist – denn verwechselst du vor lauter Dunst die Pfanne mit dem Topf oder deine Gäste riechen schon am Hauseingang, was es zum Essen gibt, wird es höchste Zeit, den guten Helfer zu säubern.
Warum muss ich die Dunstabzugshaube reinigen?
Tägliches Braten, Kochen oder Backen hinterlässt seine Spuren und diese sind leider nicht immer sichtbar. Fett und Schmutz lagern sich in der Dunstabzugshaube ab und beeinträchtigen nach einiger Zeit die Leistungsfähigkeit des Geräts. Doch nicht nur das: Übersättigte Filter oder sogar schon verharzte Verschmutzungen lassen sich immer schwieriger entfernen und stellen sogar ein Brandrisiko dar. Daher solltest du das Gerät sowohl von außen, als auch von innen sauber halten.
Wie oft sollte man die Dunstabzugshaube putzen?
Mit der Dunstabzugshaube verhält es sich wie mit vielen anderen Haushaltsgeräten auch: Desto öfter man sie nutzt, desto öfter sollte sie auch gereinigt werden. Dabei spielt es auch eine Rolle, wie man kocht. Bratest du oft mit Fett, ist die Haube natürlich schneller verschmutzt. Für alle, die täglich und häufig mit Fett kochen, empfiehlt sich eine monatliche Reinigung. So verhindert man, dass sich der Schmutz verhärtet, was ein zeitintensives und mühevolles Schrubben zur Folge hat.
Ob Kopffreihaube oder Inselhaube – Dunstabzugshauben gibt es in verschiedensten Formen, je nachdem, wie man sie in die Küche integrieren möchte. In der Funktionsweise unterscheidet man zwischen Abluft-, Umluft- und sogenannten Hybridhauben. Ablufthauben leiten den Dunst nach draußen, während Umlufthauben die Dämpfe aufnehmen und als gereinigte Luft wieder in den Raum zurückgeben. Hybridhauben können sowohl im Abluft-, als auch im Umluftbetrieb arbeiten.
Geht es an die Reinigung, sollte bei allen Geräten die Oberfläche, der Innenraum und der Metallfettfilter samt Fettfiltervlies gesäubert, bzw. ausgetauscht werden. Besitzt du eine Umluft- oder Hybridhaube muss zusätzlich der Aktivkohlefilter regelmäßig ersetzt werden.
Bevor du anfängst, die Dunstabzugshaube zu schrubben, solltest du dein Kochfeld abdecken, damit dieses während der Reinigung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Anschließend darfst du dich Schritt für Schritt an die Reinigung geben:
Die Oberflächen von Dunstabzugshauben bestehen hauptsächlich aus Edelstahl, Aluminium oder Glas und müssen daher unterschiedlich gepflegt werden. Wichtig ist jedoch, dass du vermeidest, ihr mit spitzen Gegenständen oder auch der harten Seite des Schwammes auf den Leib zu rücken. Nun kannst du natürlich auf spezielles Reinigungsmittel zurückgreifen oder du versuchst folgende Hausmittel, um das Äußere vom Fettfilm zu befreien:
Die Oberfläche reinigen
Du denkst jetzt wahrscheinlich: Ich wollte doch meine Dunstabzugshaube reinigen und sie nicht noch dreckiger machen?! Lass dich überraschen – denn Öl löst Fett und ist somit optimal geeignet, um schmierige Oberflächen zum Glänzen zu bringen. So geht’s:
Unser Tipp: Auch Feuchttücher für Babys enthalten oft Öl und können daher alternativ zum Speiseöl für das Wischen benutzt werden.
Fettfilme gehören auch mit der Kraft der Zitronensäure endlich der Vergangenheit an. Und das funktioniert so:
So richtig hartnäckige Verschmutzungen an der Edelstahl-Haube werden am besten mit dem Wundermittel Natron entfernt. So wird’s gemacht:
Möchtest du dir die Putzarbeit beim nächsten Mal erleichtern, solltest du vielleicht doch über die Anschaffung eines speziellen Edelstahlreinigers nachdenken. Denn diese leisten nicht nur beim Säubern treue Dienste, sondern beinhalten bestimmte Stoffe, die das Material versiegeln und so widerstandsfähiger gegen Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen machen.
Und da ist er: Der Metallfettfilter, der bis jetzt jeden Fettspritzer und Dunst für dich aufgenommen hat... und wahrscheinlich schon vor Fett trieft. Daher wird es Zeit, auch mal etwas für den Filter zu tun und ihm eine ausgiebige Reinigung zu gönnen. Wenn du einen Geschirrspüler besitzt, ist dies schnell erledigt. Doch auch das Säubern per Hand funktioniert mit unseren Tipps fast mühelos. Lösen lässt sich der Filter bei den meisten Hauben mittels eines Klickmechanismus. Achte jedoch darauf, den Filter festzuhalten, damit er nach dem Lösen nicht auf das Kochfeld fällt.
Bei leichter Verschmutzung:
Bei starker Verschmutzung:
Hat sich das Fett schon verharzt und lässt sich kaum abschrubben, muss doch der Fettreiniger her:
Waren diese Methoden immer noch nicht genug, hilft auch Backofenspray gegen hartnäckigen Schmutz.
Nachdem die Dunstabzugshaube schon einmal von außen glänzt und auch der Filter wieder fettfrei ist, kommen wir nun zur Reinigung des Innenraums. Hier ist das gute alte Spüli in Kombination mit Wasser vollkommen ausreichend. Doch auch eine Lauge aus Seife und Wasser hilft dabei, die inneren Werte deiner Haube wieder auf Vordermann zu bringen.
Der Aktivkohlefilter ist dafür zuständig, die eingesaugte Luft von Gerüchen zu befreien und sollte daher bei der Reinigung von Umluft- und Hybridhauben nicht außer Acht gelassen werden. Doch leider müssen wir dich hier enttäuschen: Dieser Filter lässt sich nämlich nicht reinigen, sondern muss komplett ausgetauscht werden. Dies sollte ca. alle 3-6 Monate geschehen, damit das Gerät weiterhin optimal arbeiten kann. Ist dein Gerät noch relativ neu, solltest du den Austausch unbedingt fachgerecht durchführen – ansonsten riskierst du deinen Garantieanspruch für die Haube zu verlieren. In der Bedienungsanleitung deines Gerätes findest du jedoch eine genaue Erklärung für die Entnahme und den anschließenden Einbau des neuen Aktivkohlefilters.
Auch in Abständen von 3-6 Monaten sollte das Fettfiltervlies deiner Haube ausgetauscht werden. Denn hier ist der letzte Sammelpunkt für Fett, Schmutz und Essensreste. So passiert es schneller als man denkt, dass das Stück Stoff aus allen Nähten platzt und durch ein neues ausgewechselt werden muss. Nicht nur, um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren, sondern auch, weil gerade hier die Gefahr besteht, dass sich Schimmel bildet, der im schlimmsten Fall durch die Luft wieder in deine Küche geleitet wird und dort Gefahren für die Gesundheit, besonders für die älterer Menschen und Kinder, birgt.
Befolge diese kleinen, aber effektiven Tipps, solltest du schnell wieder auf- und durchatmen können und genießen den Anblick einer Haube, die aussieht wie am ersten Tag. Das ist dir nicht genug? Dann gönn dir doch ein neues Gerät! Werfe einen Blick in unser großes Sortiment an Dunstabzugshauben mit tollen Funktionen wie der Filtersättigungsanzeige, die dich informiert, sobald der Fettfilter voll ist oder der Intensivstufe, die selbst starken Rauch beseitigt.
Nehme hierzu heißes Wasser, etwas Spülmittel und einen Schwamm. Gut einreiben und dann mit Wasser einfach nachwischen. Bitte vermeide bei Edelstahl aggressive Reiniger.
Neben den klassischen Helfern wie Spülmitteln kannst du die Fettfilme unter anderem auch mit Zitronen reinigen. Nehme hierfür eine Zitrone und teile diese in der Mitte. Mit der Schnittfläche über die Oberfläche reiben und im Anschluss einfach mit etwas Wasser abwischen und trocknen.