Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Einkaufserlebnis zu bieten. Verwalten Sie Ihre Cookies
oder shoppen Sie einfach weiter, wenn Sie einverstanden sind. AkzeptierenWie kann man ohne eine Waschmaschine leben? Ganz einfach, man kann es nicht. Die Wahl der richtigen Maschine ist also keine leichte Aufgabe. Zum Glück hilft dir unser praktischer Kaufratgeber bei der Entscheidung zwischen freistehender und Einbau-Maschine und bei der Auswahl der gewünschten Funktionen und Waschprogramme.
Schon gewusst? Frontlader-Waschmaschinen und Waschtrockner haben alle Standardhöhen und -breiten. Das einzige Maß, das variiert, ist die Tiefe mit der Größe der Trommel.
Möchtest du, dass deine Waschmaschine oder dein Waschtrockner im Mittelpunkt steht, oder möchtest du die Geräte lieber gut versteckt aufstellen? Mit der Wahl des richtigen Geräts sorgst du dafür, dass es sich perfekt in deine Küche, dein Bad oder deinen Waschraum einfügt.
Eine freistehende Frontlader-Waschmaschine steht allein, als Wasch-Trocken-Säule oder – wenn es ein unterbaufähiges Modell mit abnehmbarem Deckel ist – unter der Küchenplatte. Du kannst eine freistehende Maschine überall dort aufstellen, wo es einen Anschluss gibt, was bedeutet, dass du sie bei einem Umzug einfach ausstecken und mitnehmen kannst.
Toplader-Waschmaschinen sind fast genauso flexibel platzierbar, können aber nicht unter eine Küchenplatte geschoben werden, da sie von oben beladen werden.
Einbau-Waschmaschinen werden unter der Küchenarbeitsplatte platziert und sind von einer Schranktür vollständig verdeckt. Sie sind also eine gute Wahl, wenn du den modernen, sauberen Look magst oder wenn du die Waschmaschine nur sehen willst, wenn du Wäsche waschen musst.
Waschtrockner sind Waschmaschine und Wäschetrockner in einem und du kannst sie entweder freistehend oder als Einbau-Variante bekommen. Sie sind die perfekte platzsparende Wahl für die Einzimmerwohnung.
Frontlader-Waschmaschinen und Waschtrockner haben alle Standardhöhen und -breiten. Das einzige Maß, das variiert, ist die Tiefe mit der Größe der Trommel.
Etwas anders ist es bei Toplader-Waschmaschinen. Diese können nämlich zwischen 40 – 70 cm breit und bis zu 90 cm hoch sein. Auch die Tiefe variiert, beträgt aber in den meisten Fällen rund 60 cm, da die Auswahl der Trommelgrößen nicht so groß ist wie bei Frontlader-Modellen.
Die Energieeffizienzklasse einer Waschmaschine sagt dir, wie energieeffizient das Modell ist. Die Einstufungen reichen von A bis G. Ein effizienteres Gerät bedeutet, dass du mehr Geld auf deiner Stromrechnung sparst. Halt Ausschau nach einer Waschmaschine mit einer Energieeffizienzklasse von C oder höher, da diese zu den energieeffizientesten Modellen auf dem Markt gehören.
Die Schleuderdrehzahl gibt an, wie oft sich die Trommel deiner Waschmaschine pro Minute dreht. Eine höhere Schleuderdrehzahl entzieht der Wäsche mehr Wasser, sodass sie schneller trocknet. Eine hohe Schleuderdrehzahl solltest du nur für Synthetik- und Baumwollstoffe verwenden, Wolle und Feinwäsche mögen es sanfter.
Die perfekte Einstellung, wenn du in letzter Minute noch etwas Wäsche waschen musst. Kurzprogramme dauern in der Regel 30 Minuten, einige Modelle schaffen eine Ladung sogar in nur 15 Minuten. Es ist gut zu wissen, dass diese Programme nur für kleine Ladungen oder leicht verschmutzte Wäsche verwendet werden sollten.
Waschmaschinen können laut sein, und wenn man dann noch eine offene Küche hat, macht der Filmabend vielleicht nicht so viel Spaß. Deshalb solltest du nach einem Modell mit Inverter-Motor Ausschau halten. Sie besitzen spezielle bürstenlose Motoren, die kaum einen Pieps von sich geben. Schau sie dir hier an.
Die Mengenautomatik nutzt intelligente Sensoren, um automatisch das Gewicht der Waschladung zu ermitteln. Anhand dieser Info werden dann die Einstellungen für die besten, effizientesten und zeitsparendsten Ergebnisse angepasst.
Schluss mit Rätselraten beim Waschen: Die Dosierautomatik berechnet die richtige Waschmittelmenge auf Grundlage deiner Waschladung und gibt sie dann automatisch zum perfekten Zeitpunkt frei. Das bedeutet, dass du weniger Waschmittel verbrauchst und die besten Ergebnisse erzielst.
Einige Waschmaschinen nutzen die Kraft des Dampfes, um deine Kleidung zu pflegen. Durch die heißen Temperaturen werden Bakterien abgetötet und deine Kleidung aufgefrischt. Außerdem hilft der Dampf, Knitterfalten zu vermeiden, sodass du anschließend weniger bügeln musst.
Wäsche vom Sofa aus? Ja, du hast richtig gelesen. Waschmaschinen mit smarten Funktionen kannst du über WLAN und eine einfach zu bedienende App mit deinem Smartphone oder Tablet verbinden. So kannst du den Wasch-Fortschritt überprüfen, Einstellungen ändern oder ein Waschprogramm starten.
Unser praktischer Ratgeber zum Abmessen versorgt dich mit allen Infos
Bei der Auswahl deiner neuen Waschmaschine oder deines neuen Waschtrockners gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest. Erstens auf die Art des Geräts: Willst du ein freistehendes oder Einbau-Modell? Und bei Waschmaschinen: Möchtest du eine herkömmliche Frontlader-Waschmaschine oder einen Toplader, den man von oben belädt? Dann solltest du dir Gedanken über die Trommelgröße machen und darüber, für wie viele Personen du waschen willst. Dann solltest du dir überlegen, welche Programme und Funktionen du brauchst – von Standard-Waschfunktionen und Kurzprogrammen bis hin zu weiteren Features wie der Mengen- oder Dosierautomatik.
Frontlader-Waschmaschinen und Waschtrockner haben alle Standardhöhen und -breiten. Das einzige Maß, das variiert, ist die Tiefe mit der Größe der Trommel.
Etwas anders ist es bei Toplader-Waschmaschinen. Diese können nämlich zwischen 40 – 70 cm breit und bis zu 90 cm hoch sein. Auch die Tiefe variiert, beträgt aber in den meisten Fällen rund 60 cm, da die Auswahl der Trommelgrößen nicht so groß ist wie bei Frontlader-Modellen.
Dies ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Achte auf die Energieeffizienzklasse einer Waschmaschine. Sie gibt Aufschluss darüber, wie energieeffizient sie ist. Die Energieklassen reichen von A bis G, wobei Waschmaschinen der Klasse A die sparsamsten Modelle auf dem Markt sind. Manchmal gilt die Energieeffizienzklasse einer Waschmaschine nur für Eco-Programme, bei denen die Wäsche mit einer niedrigeren Temperatur gewaschen wird und die länger dauern.
Das hängt von der Größe deines Modells ab und davon, wie energieeffizient es ist, aber im Durchschnitt verbrauchen Waschmaschinen etwa 50 Liter Wasser pro Waschgang.
Das variiert je nach Modell und Hersteller, liegt aber in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten.
Alle Waschmaschinen und Waschtrockner, die wir im Angebot haben, stammen von namhaften und zuverlässigen Herstellern und werden mit einer Garantie von 1 –10 Jahren verkauft. Wirf einen Blick auf unseren AO Sorglos-Rundumschutz, der dich im Falle einer Panne absichert oder dir ein Ersatzgerät anbietet, wenn das Gerät nicht repariert werden kann.
Halt Ausschau nach Waschmaschinen mit Inverter-Motoren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Motoren verwenden diese Modelle reibungsfreie Magnete anstelle von lauten Bürsten, um die Maschine anzutreiben – perfekt für offene Wohnbereiche. Sie machen deine Waschmaschine außerdem energieeffizienter und langlebiger.
Dies kann je nach Modell und Hersteller variieren, aber die Kurzprogramme dauern in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten. Wirf hier einen Blick auf unser Angebot an Waschmaschinen mit Kurzprogrammen.
Bei uns findest du Waschmaschinen schon ab circa 250 €. Dennoch musst du auch bei kleinem Budget nicht auf großartige Ergebnisse verzichten. Marken wie Beko, Amica oder Privileg führen viele Modelle, die wenig kosten, dafür aber viel können und richtig praktische Funktionen haben.
Such nach einer Waschmaschine mit einer Trommelgröße von mindestens 10 kg. Achte auch auf andere Faktoren wie die Schleuderdrehzahl, damit deine Wäsche schnell geschleudert werden kann. Hier findest du Waschmaschinen mit großem Fassungsvermögen.
Dampf-Waschmaschinen verwenden eine Kombination aus Wasser und Dampf, um deine Kleidung effektiv zu reinigen. Achte auf zusätzliche Funktionen wie Sensoren, die die Textilien analysieren und die Einstellungen an die Bedürfnisse deiner Wäsche anpassen.
Handwäsche-Programme arbeiten mit niedrigen Temperaturen und sind im bewegten Teil des Waschgangs viel schonender. Sie helfen, empfindliche Stoffe wie Wolle und Seide zu schützen.
Frontlader-Waschmaschinen sind in der Regel besser als Toplader-Modelle, da sie deine Wäsche gründlicher reinigen, energieeffizienter sind und in der Regel mehr Waschprogramme haben. Wenn du beim Be- und Entladen aber auf das Bücken verzichten willst, oder wenn du nur wenig Platz hast, ist auch ein Toplader eine gute Wahl.
Bei Waschmaschinen mit Direktantrieb wird die Trommel von einem Motor angetrieben und nicht von Riemen, Ketten oder Getrieben. Sie sind energieeffizienter, leiser und halten länger als Standardmodelle.
Der Knitterschutz verhindert, dass die Maschine das Programm beendet, falls du die Wäsche nicht sofort entnimmst. Die Trommel dreht sich in regelmäßigen Abständen, was deine Wäsche auflockert und Knitterfalten verhindert.
Ein Eco-Waschgang dauert in der Regel länger als ein normaler Waschgang, da das Wasser langsamer als üblich erhitzt wird. Das trägt dazu bei, weniger Energie zu verbrauchen und Wasser zu sparen. Das erfordert zwar etwas Geduld, hilft dir aber, Stromkosten zu sparen und ist zudem auch umweltfreundlicher.
Achte beim Kauf einer neuen Waschmaschine auf die Energieeffizienzklasse, die angibt, wie energieeffizient das Gerät ist. Die Energieklassen reichen von A bis G, wobei Waschmaschinen der Klasse A die sparsamsten Modelle auf dem Markt sind. Um noch mehr Energie zu sparen, solltest du, wann immer möglich, den Eco-Modus und Kurzwaschgänge wählen.