Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Einkaufserlebnis zu bieten. Verwalten Sie Ihre Cookies
oder shoppen Sie einfach weiter, wenn Sie einverstanden sind. AkzeptierenMach dir die Auswahl deines neuen Wäschetrockners einfach mit unserem Kaufratgeber. Wir erklären dir den Unterschied zwischen Wärmepumpen- und Kondenstrockner und noch viel mehr, damit du das perfekte Gerät für dich findest.
Kondenstrockner entziehen der Wäsche die Feuchtigkeit und speichern sie in einem abnehmbaren Tank. Diese Art von Trockner ist ideal, wenn du die Feuchtigkeit nicht über einen Schlauch nach draußen leiten kannst, aber du musst den Tank nach jedem Zyklus entleeren.
Wärmepumpentrockner nutzen die in der Trommel erzeugte heiße Luft zum Trocknen der Wäsche, was sie sehr effizient macht. Das spart viel Energie, aber die Programme brauchen möglicherweise etwas länger, um die Wäsche zu trocknen – das solltest du beim Kauf bedenken.
Ablufttrockner entziehen der Wäsche die Feuchtigkeit und leiten sie durch einen Abzug nach draußen. Sie werden mit einem langen Schlauch geliefert, der dir dabei hilft, aber du musst ihn möglicherweise von einem Fachmann installieren lassen, wenn du die Feuchtigkeit durch eine Wand abführen willst. Abluft-Modelle sind zwar in der Regel die günstigsten auf dem Markt, aber sie verbrauchen auch am meisten Strom.
Die Energieeffizienzklasse eines Wäschetrockners gibt an, wie energieeffizient das Modell ist. Die Bewertungen reichen von A bis G. Je effizienter ein Gerät ist, desto mehr Geld kannst du bei deinen Stromrechnungen sparen. Halte Ausschau nach Wäschetrocknern mit einer Energieeffizienzklasse von C oder höher, da diese zu den energieeffizientesten Modellen auf dem Markt gehören.
Mit Hilfe intelligenter Sensoren wird ermittelt, wie nass deine Wäsche ist. Das bedeutet, dass der Trocknungszyklus erst dann beendet wird, wenn die Wäsche vollkommen trocken ist.
Mit der Knitterschutzfunktion läuft dein Wäschetrockner am Ende des Programms mit einer viel niedrigeren Geschwindigkeit, um deine Kleidung zu schonen und die Faltenbildung zu verhindern.
Mit einer praktischen großen Tür verbringst du nicht mehr Zeit mit der Wäsche, als nötig. Wenn du mehr Platz hast, geht das Be- und Entladen schneller und einfacher.
Profitiere vom günstigen Nachtstrom mit der praktischen Startzeitvorwahl. Du kannst die Zeit einstellen, zu der dein Wäschetrockner mit dem Trocknen deiner Kleidung beginnen soll, sei es in der Nacht oder pünktlich, wenn du von der Arbeit nach Hause kommst.
Diese Funktion ändert die Richtung der Trommel am Ende des Programms, um deine Kleidung aufzulockern und Knitterfalten zu beseitigen. Das bedeutet, dass deine Kleidung frisch aus der Trommel getragen werden kann und du weniger bügeln musst.
Ein einfaches, aber unverzichtbares Merkmal! Das Gerät zeigt dir an, wenn der Filter deines Wäschetrockners voll mit Flusen ist, damit du ihn leeren kannst. So kannst du deine Maschine immer in einem Top-Zustand halten und sie optimal nutzen.
Du brauchst ein paar Kleidungsstücke ganz schnell? Kein Problem mit einem Kurzprogramm. Diese schnellen Programmen können deine Wäsche teils in schon 15 Minuten trocknen – ideal, wenn du deine Outfit-Meinung in letzter Sekunde änderst.
Die meisten Wäschetrockner sind freistehend, aber wir haben auch ein paar Einbau-Modelle im Sortiment.
Es gibt drei Haupttypen von Wäschetrocknern: Wärmepumpen-, Kondens- und Ablufttrockner.
Das ist abhängig von vielen Faktoren, hauptsächlich aber der Art des Trockners. Abluft- und Kondenstrockner sind die teuersten und ein Wärmepumpentrockner die derzeit effizienteste Trocknerart. So können die Kosten von circa 50 € bis 150 € im Jahr variieren.
Das hängt von der Größe deines Haushalts ab. Wenn ihr nur zu zweit seid, reicht eine 4–6 kg-Trommel völlig aus. Wenn du für eine drei- oder vierköpfige Familie waschen willst, solltest du dich für eine mittelgroße Trommel mit 7–8 kg entscheiden. Und wenn du mehr als vier Personen mit trockener Wäsche begeistern willst, brauchst du eine schöne große Trommel mit 9 kg oder mehr.
Abluft-, Kondens- und Wärmepumpentrocker führen wir in verschiedensten Größen. Schau dir einfach hier unser Gesamtsortiment an.
Ein Ablufttrockner entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit und leitet sie über einen Schlauch nach außen ab. Kondenstrockner funktionieren anders, da sie die Feuchtigkeit der Wäsche in einem Tank speichern, der nach jedem Zyklus entleert werden kann.
Wir empfehlen dir, ihn nach jeder Benutzung zu leeren.
Ja, sie brauchen zwar länger zum Trocknen, sparen dir aber auch Geld, da sie weniger Energie als Kondenstrockner verbrauchen.
Es ist praktisch, ihn in der Nähe deiner Waschmaschine aufzustellen. Die Hersteller empfehlen jedoch, den Wäschetrockner in einem Raum mit einer Mindesttemperatur von 10 °C zu platzieren.
Die Hersteller raten davon ab, Trockner in Garagen aufzustellen, da die Raumtemperatur unter 10 °C fallen kann. Bei niedrigeren Temperaturen besteht die Gefahr, dass dein Gerät beschädigt wird.
Flusen sind eine Mischung aus winzigen Stoffresten, die sich von den Rändern deiner Kleidung lösen, während sie im Trockner herumwirbeln.
Die Hersteller empfehlen kein Verlängerungskabel für Wäschetrockner. Du solltest deinen Wäschetrockner direkt am Stromnetz anschließen.
Die meisten Modelle haben einen Durchschnittswert von 60 bis 70 dB, was der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht.
Die kleinsten Wäschetrockner sind die mit 6-kg-Trommel.
Trocknertücher verleihen deiner Wäsche während des Trocknens einen leichten Duft. Auf diese Weise wird sie trocken und duftet herrlich.
Es befindet sich unten in der Türdichtung, wenn du die Tür öffnest. Entleere es nach jedem Gebrauch.
Du findest die Seriennummer deines Modells auf einem Etikett an der Türdichtung.